KI im Mittelstand: Nur eine Strategie oder auch sichere Leitplanken? Warum Sie beides brauchen.

Stehen Sie auch vor der Frage, nicht nur «ob», sondern vor allem «wie» Sie KI gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einführen sollen? In meiner Beratungspraxis sehe ich oft, dass sich Entscheider zwischen zwei Polen bewegen: der reinen Chancensuche und der Sorge vor Risiken.

Die gute Nachricht ist: Sie müssen sich nicht entscheiden. Erfolgreiche KI-Implementierung braucht beides - einen klaren Kompass für die Richtung und stabile Leitplanken für die Sicherheit. In diesem Newsletter zeige ich Ihnen, wie zwei Konzepte perfekt ineinandergreifen, um genau das zu leisten.

Der folgende KI-Navigationskompass/-Framework Endstand als Konzept aus der Praxiserfahrung von Leon Mehlau. Leon ist ebenfalls auf KI spezialisiert und darüber hinaus Speaker mit Wurzeln in der Automatisierung. Gemeinsam mit Leon beantworten wir durch die Zusammenführung des KI-Frameworks und der ISO 42001:2023 die für viele Führungskräfte hochgradig relevanten Fragen: «Wie fangen wir an?» und «Wie machen wir es richtig?

Der Kompass für Ihre KI-Reise. Das KI-Framework für KMU

KI-Navigation

Jede erfolgreiche Reise beginnt mit einem Ziel. Aber wie findet man dieses Ziel im riesigen Feld der Künstlichen Intelligenz? Genau hier setzt das für die Praxis entwickelte KI-Framework für KMU an.

Es ist ein pragmatischer «Wie fangen wir an?»-Leitfaden, der speziell für den Mittelstand entwickelt wurde. Der Fokus liegt voll auf Chancen, Nutzen und Wachstum. Es hilft Ihnen, strategische Potenziale zu identifizieren - von einfachen Produktivitäts-Tools bis hin zu komplett neuen Geschäftsmodellen.

Fakten:

  • Was es ist: Ein strategisches Navigations- und Implementierungsmodell.

  • Ziel: Es soll KMU einen praktischen, verständlichen und pragmatischen Weg aufzeigen, wie sie schrittweise KI-Potenziale heben können - von einfachen Produktivitäts-Tools bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Es ist ein «Wie fangen wir an?» - Leitfaden.

  • Fokus: Der Fokus liegt auf Chancen, Nutzen und Wachstum. Es beantwortet die Frage: «Wie können wir mit KI erfolgreich sein und unser Geschäft voranbringen?»

  • Zielgruppe: Primär die Geschäftsführung und Entscheidungsträger in KMU, die eine strategische Vision für KI entwickeln wollen.

  • Anwendung: Wird intern für die Strategieentwicklung, Priorisierung von Projekten und die Kommunikation der KI-Vision im Unternehmen genutzt.

Die Leitplanken auf der Autobahn - Die ISO/IEC 42001:2023 Norm

ISO/IEC 42001:2023

Wenn das Framework Ihre Reiseroute ist, dann ist die ISO/IEC 42001 Ihr Regelwerk für eine sichere Fahrt. Dieser internationale Standard ist der «Wie machen wir es richtig?»-Teil der Gleichung.

Hier geht es um Risikomanagement, Vertrauen und Compliance. Als Führungskraft wissen Sie, wie entscheidend diese Punkte sind. Die Norm gibt Ihnen einen klaren Rahmen, um sicherzustellen, dass Ihre KI-Systeme fair, transparent und gesetzeskonform arbeiten. Das schafft nicht nur internes Vertrauen, sondern auch bei Ihren Kunden und Partnern.

Fakten:

  • Was es ist: Ein internationaler Management-Standard.

  • Ziel: Es soll Organisationen einen formalen Rahmen geben, um ein KI-Managementsystem (AIMS/KIMS) aufzubauen, zu betreiben und zu verbessern. Das Hauptziel ist der verantwortungsvolle und vertrauenswürdige Einsatz von KI. Es ist ein «Wie machen wir es richtig?» - Regelwerk.

  • Fokus: Der Fokus liegt auf Risikomanagement, Governance, Compliance und Vertrauenswürdigkeit. Es beantwortet die Frage: «Wie stellen wir sicher, dass unsere KI-Systeme sicher, fair, transparent und gesetzeskonform sind?»

  • Art: Der Standard definiert konkrete Anforderungen, die eine Organisation erfüllen muss, um konform zu sein. Eine Organisation kann sich nach diesem Standard zertifizieren lassen.

  • Zielgruppe: Primär Compliance-, Risiko-, IT- und Qualitätsmanager in Organisationen jeder Grösse (nicht nur KMU), die einen nachweisbar verantwortungsvollen KI-Einsatz sicherstellen müssen.

  • Anwendung: Dient als Grundlage für Audits und Zertifizierungen, um gegenüber Kunden, Partnern und Regulierungsbehörden nachzuweisen, dass man KI verantwortungsvoll managt.

Die Synergie - Wenn der Kompass auf die Leitplanken trifft

  1. Das KMU-Framework ist der erste Schritt. Ein Unternehmen nutzt es, um zu entscheiden, was es mit KI tun will und wie es die ersten Projekte angeht (z. B. «Wir starten mit der Automatisierung im Kundensupport»).

  2. Die ISO 42001 ist der zweite, begleitende Schritt. Sobald das Unternehmen das Projekt startet, nutzt es die Prinzipien und Anforderungen der ISO 42001, um sicherzustellen, dass dieses Projekt verantwortungsvoll umgesetzt wird. Es stellt Fragen wie: «Welche Risiken hat unser KI-gestützter Chatbot? Sind die Trainingsdaten fair? Wie gehen wir mit Datenschutz um? Wie stellen wir die Transparenz sicher?»

Kurz gesagt: Das Framework gibt die Richtung vor (die «Reise»), und die ISO 42001 liefert die Verkehrsregeln (die «Sicherheit») für diese Reise. Für ein KMU ist es ideal, mit dem pragmatischen Framework zu starten und die relevanten Aspekte der ISO 42001 je nach Risikolevel des KI-Projekts schrittweise zu integrieren.

Praxis-Tipp für den Mittelstand

Mein klarer Tipp für Sie: Starten Sie mit dem pragmatischen Framework, um Ihre KI-Strategie und die ersten Projekte zu definieren. Ziehen Sie dann, je nach Risikolevel und Tragweite Ihres Vorhabens, die Leitplanken der ISO 42001 hinzu.

Termin buchen https://calendly.com/peter-duliba/one-to-one

E-Mail peter.duliba@ki-ms.com

Herzlichst

Peter Duliba

Framework + ISO 42001


Weiter
Weiter

Das Ende des Informations-Silos: Flexibilität für Ihr Unternehmen und wie Notion dabei die Spielregeln verändert