Zurück zu allen Events

ISO/IEC 42001:2023

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in allen Sektoren eingesetzt, in denen Informationstechnologie zum Einsatz kommt, und es wird erwartet, dass sie eine der wichtigsten wirtschaftlichen Triebkräfte sein wird. Eine Folge dieser Technologie ist, dass bestimmte Anwendungen in den kommenden Jahren zu gesellschaftlichen Herausforderungen führen können.

ISO 42001 ist der erste internationale Standard, der Unternehmen bei der Entwicklung, Implementierung und Verwaltung von KI-Risiken durch ein formales KI-Managementsystem (AIMS/KIMS) unterstützt.

Die ISO/IEC 42001:2023 hilft Organisationen dabei, ihre Rolle in Bezug auf KI-Systeme verantwortungsvoll wahrzunehmen (z. B. Produkte oder Dienstleistungen zu nutzen, zu entwickeln, zu überwachen oder bereitzustellen). KI wirft potenziell spezifische Überlegungen auf, wie z. B.:

  • Der Einsatz von KI zur automatischen Entscheidungsfindung, manchmal auf undurchsichtige und nicht erklärbare Weise, kann ein besonderes Management erfordern, das über das Management klassischer ITSysteme hinausgeht.

  • Der Einsatz von Datenanalysen, Erkenntnissen und maschinellem Lernen anstelle von menschlich kodierter Logik bei der Entwicklung von Systemen erweitert nicht nur die Anwendungsmöglichkeiten für KI-Systeme, sondern verändert auch die Art und Weise, wie solche Systeme entwickelt, begründet und eingesetzt werden.

  • KI-Systeme, die kontinuierlich lernen, ändern ihr Verhalten während der Nutzung. Sie müssen besonders berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass ihre verantwortungsvolle Nutzung auch bei verändertem Verhalten fortgesetzt wird.

 

Was Sie lernen werden und Ihre Mehrwerte

  • Die ISO 42001 verstehen: Was sie abdeckt und ihre strategische Bedeutung.

  • Integration und Anpassung an bestehende Governance.

  • Der Weg zur Zertifizierung: Zeitplan, Team und Herausforderungen.

  • Bereitstellung eines ISO/IEC 42001:2023 spezialisierten KI-Assistenten und weiterer Vorlagen.

  • Bei Beauftragung einer weiteren Dienstleistung (ausgenommen Webinare) erfolgt die Verrechnung des Webinarpreises.

Weiter
Weiter
2. Januar

Ethische Entscheidungsfindung in der Praxis