Ethische Entscheidungsfindung
-
Genaue Beschreibung der Situation und Identifizierung des Kernproblems.
Identifizierung aller Stakeholder.
Sammlung aller wichtigen Informationen zum Sachverhalt.
Auflistung der möglichen Alternativen und Vorgehensweisen.
-
Identifizierung der anzuwendenden ethischen Grundlagen.
Analyse der verschiedenen Optionen im Licht der identifizierten Prinzipien und Werte.
Welche Argumente sprechen für/gegen die jeweiligen Optionen? Abwägung der ethischen Gründe.
Was sind die potenziellen Folgen / Folgenabschätzung?
-
Aufgrund der vorherigen Analyse und Reflexion wird eine begründete Wahl getroffen.
Die Entscheidung wird klar formuliert und die wesentlichen Gründe dafür werden dargelegt.
-
Planung der praktischen Schritte zur Implementierung der gewählten Handlungsoption.
Information der relevanten Stakeholder über die getroffene Entscheidung und ihre Begründung.
Impuls-Workshop
3-4 Stunden,
im von Ihnen gewünschten Rahmen
(z. B. Geschäftsleitungsmeetings, Tagung usw.)
CHF 1’600.00
Die derzeitige Geschäftswelt ist geprägt von einer Dynamik, die traditionelle Organisationsmodelle an ihre Grenzen bringt. Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – oft unter dem Akronym VUCA zusammengefasst – sind keine vorübergehenden Phänomene, sondern die neue Normalität. Als Folge steigen die ethischen Herausforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende. Wer sie nicht aufnimmt, geht substantielle Risiken ein. Wer sie innovativ angeht, leistet einen wirtschaftlichen und sozialen Beitrag an die Gesellschaft und verschafft sich Wettbewerbsvorteile.
Im Workshop zeigen wir Ihnen auf
Warum ethische Entscheidungsfindung in Unternehmen: Eine Einführung
Vorstellung eines zugänglichen Modells zur ethischen Entscheidungsfindung
Konkretisierung an einem Beispiel aus Ihrem Kontext
Vorstellung Implementierung im Unternehmen